
Maschinenhalle „in Flammen"
Sechs Wehren des KBM-Bereiches Bad Kötzting probten Ernstfall
Am Freitagabend den 07.06.2013 wurde gemeldet, dass die Maschinen- und Lagerhalle von Michael Aigner in Ramsried, Am Brücklbach 23, „in Flammen" stehe. Der Brand sei vermutlich durch zündelnde Kinder entstanden. Dieser „Notruf" war die Ausgangslage für eine Gemeinschaftsübung, an der die Feuerwehren von Lieben-stein, Thenried, Bad Kötzting, Haus, Voggendorf und Gehstorf teilnahmen. Sie wurden durch KBM Heinz Schötz durch einen Funksammelruf alarmiert.
Die Ortsfeuerwehr FFW Lieben-stein rückte mit ihren beiden Fahrzeugen, dem LF 8 und dem TSF-W, aus, um als erste mit der Brandbekämpfung zu beginnen. Während die Mannschaft des LF 8 von einem in der Nähe des Brandortes befindlichen Hydranten eine Leitung aufbaute, fuhr die Besatzung des TSF-W bis zum angenommenen Brandobjekt und begann dort mit der Brandbekämpfung. Die FFW Thenried fuhr ebenfalls bis zur „brennenden" Maschinen- und Lagerhalle und leitete die Brandbekämpfung ein. Die FFW Bad Kötzting war mit zwei Fahrzeugen, darunter auch das mit der Drehleiter, angerückt. Der Korb der Drehleiter wurde ausgefahren und so wurde ein weiteres Strahlrohr auf das „brennende Objekt" gerichtet. Derweil bauten die Feuerwehren von Gehstorf und Haus zwei B-Leitungen vom Löschteich in Ramsried hin zum Brandobjekt. Der Einsatz wurde vom Einsatzleiter und Kommandant der FFW Liebenstein, Raphael Greil, und durch dessen Stellvertreter Stefan Graßl als Gruppenleiter koordiniert. Nachdem fünf Personen, die sich in der Maschinen- und Lagerhalle beim Ausbruch des „Brandes" befanden, als vermisst gemeldet wurden, drang jeweils ein Atemschutztrupp von den Wehren Liebenstein, Thenried und Bad Kötzting in das Gebäude ein, um nach den Vermissten zu suchen. Nacheinander wurden diese auf Tragen ins Freie gebracht und damit, gerettet". Weiter wurde noch angenommen, dass beim Rangieren mit einem auf dem Hof stehenden Traktor eine Person erfasst und unter dem Bulldog zu liegen kam. Mittels eines Hebekissens wurde der Traktor angehoben und so die Person befreit und erstversorgt. Bei der Abschlussbesprechung dankte KBM Heinz Schötz dem „Brandleider" Michael Aigner, dass er seine Maschinen- und Lagerhalle für, diese Gemeinschaftsübung zur Verfügung stellte. Einsatzleiter Raphael Greil führte aus, dass die FFW Liebenstein bereits um 20.02 Uhr, zwei Minuten nach der Alarmierung, am angenommenen Brandobjekt eingetroffen ist. Nachdem fünf Personen als vermisst' gemeldet wurden, sei gleich mit der Suche nach diesen begonnen worden. Nachdem sich auf dem Hallendach eine. Photovoltaikanlage befindet, wurde die Stromverbindung vom Wohnhaus aus abgeschaltet. Atemschutzträger von Liebenstein, Thenried und Bad Kötzting haben die fünf Vermissten geborgen. Die Wasserentnahme erfolgte vom Hydranten und vom Löschteich. Durch die beiden aufgebauten B-Schlauchleitungen vorn Löschteich her konnte innerhalb einer Viertelstunde das benötigte Löschwasser zum Brandobjekt gefördert werden.„Von der Zeit her war es in Ordnung", resümierte KBM Schötz. Er dankte den Wehrmännern, dass sie wieder einmal ihre Freizeit geopfert haben. „Brandleider" Michael Aigner erklärte, dass er gerne seine Zustimmung gegeben habe, dass man für diese Gemeinschaftsübung sein Anwesen ausgewählt hat. Nun habe er die Sicherheit, dass bei einem Ernstfall eine wirksame Hilfe zu erwarten sei.
(Bericht Hans Fischer)
_____________________________________________________________________________________
Ein besonders schönes Bild zeichnete der ungewöhnlich hohe Anteil der Jugendfeuerwehren, die sich an dieser Übung beteiligten, was die anwesenden Führungskräfte sichtlich freute. Wollen wir hoffen, dass sich dieser Trend bei den nächsten Übungen fortsetzt.
(Text von WebTeammitglied Ingo Schillitz)
_____________________________________________________________________________________



















(Danke an Gerlinde Graßl für die Bilder)
oben